Fachtagung Dialog Grün
De-novo-Domestikation: Erforschung und Erschliessung pflanzengenetischer Ressourcen
8. Fachtagung Dialog Grün 2021
Mittwoch, 2. Juni 2021, 09:15–16:45 Uhr, online via Zoom
Die Teilnahme ist kostenlos. Tagungssprache ist deutsch.
Anmeldung und Flyer mit Programm
Agrobiodiversität ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Jüngste technologische Fortschritte ermöglichen nicht nur die genaue genetische Beschreibung und gezielte Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen, sondern vereinfachen auch die De-novo-Domestizierung von Wildpflanzen.
Expertinnen und Experten aus der Pflanzenforschung und Praxis präsentieren Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam diskutieren wir die Relevanz von Genomforschung und technologischem Fortschritt in der Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion und den Erhalt der Agrarbiodiversität.
Das Ziel der Tagung ist es, bestehende Initiativen sichtbar zu machen und Synergien zu finden.
Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Forschung, Beratung, Lehre, Verbänden, Verwaltungseinheiten sowie an Medienschaffende.
Programm
09:15 Begrüssung, Manuela Dahinden, Zürich-Basel Plant Science Center
09:20 Keynote: Verlust der Agrarbiodiversität
Kakoli Ghosh, FAO
Stand und Perspektiven der Genomforschung
09:45 Die Vielfalt von Weizen beruht auf der Überschreitung von Artgrenzen: die Rolle von Wildgräsern und verwandten Kulturpflanzen in gegenwärtiger und zukünftiger Züchtung
Beat Keller, Universität Zürich
10:15 The Good, the Bad and the Ugly – Genomforschung in Gerste, Weizen und Roggen als Investition in die Zukunft
Nils Stein, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben
Kaffeepause
11:00 Entschlüsselung und Nutzung natürlicher genetischer Vielfalt der Tomate mithilfe neuer Züchtungsmethoden
Sebastian Soyk, Universität Lausanne
11:30 Neues Wissen dank alten Apfelsorten – die Schweizerische Apfel-Kernsammlung
Giovanni Broggini, ETH Zürich
Mittagspause
Nationale und internationale Initiativen
13:00 Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen in Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL)
Christina Kägi, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien
13:30 Die Bedeutung digitaler Herbarien für die Kulturpflanzenzüchtung: aktueller Stand und Potential für die Zukunft
Reto Nyfeller, Kurator der Vereinigte Herbarien der Universität und ETH Zürich
14:00 Nutzbarmachung der genetischen Diversität von wilden Verwandten unsere Nutzpflanzen am Beispiel der globalen Initiative «Adapting Agriculture to Climate Change: Collecting, Protecting and Preparing Crop Wild Relatives»
Benjamin Kilian, Senior Scientist für pflanzengenetische Ressourcen, Global Crop Diversity Trust
Kaffeepause
Einblicke in die Züchtungspraxis
15:15
Michelle Nay, Gräserzüchterin bei Agroscope
Charlotte Aichholz, Gemüsezüchterin bei Sativa
Sebastian Kussmann, Getreidezüchter bei GZ Peter Kunz
Moritz Köhle, Gemüsezüchter bei Lubera
Paneldiskussion
16:00 – 17:00
Roland Peter, Leiter des Forschungsbereichs Pflanzenzüchtung bei Agroscope Sebastian Kussmann, Getreidezüchter bei GZ Peter Kunz
u.a.
Moderation: Cornelia Eisenach, Wissenschaftsjournalistin | www.cornelia-eisenach.com | @c_eisenach
Organisationskomitee
- Manuela Dahinden, Geschäftsleiterin, Zürich-Basel Plant Science Center
- Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich
- Markus Hardegger, Leiter Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien
- Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
- Roland Peter, Leiter des Strategischen Forschungsbereichs Pflanzenzüchtung bei Agroscope
- Christina Vaccaro, Journalistin und Doktorandin, ETH Zürich