Round Table
CH-Skigebiete 2050
-
- Image: Lois Hechenblaikner
Skigebiete in der Schweiz. Visionen für die Zukunft.
03. Februar 2021, Online, 17:15-19:00 Uhr
Öffentliche Diskussionsrunde
Unabhängig von weltweiten Emmissionsmassnahmen ist bis ins Jahr 2050 mit einer Temperaturzunahme von bis 2°C zu rechnen. Veränderung der Niederschläge, abnehmende Schneesicherheit sowie der Rückzug der Gletscher werden das Landschaftsbild deutlich verändern. Steigende Schneefallgrenzen werden dazu führen, dass Skigebiete in den Voralpen (unter 2000m) kaum noch rentabel betrieben werden können. Deshalb braucht das Angebot der stark betroffenen Gebiete Anpassungsstrategien und -massnahmen, um langfristig nachhaltig zu sein.
Im Verlauf der Diskussion werden Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten (Wissenschaft, Tourismus, Politik, Kunst, etc.) gemeinsam bildhafte Visionen entwickeln, damit die Attraktivität der Bergregionen bestehen bleibt.
Gäste
Gastreferent*innen
- Dr. Maria Vorkauf,Universität Basel, ALPFOR, PSC-Mercator Fellowship "Modellierung der Schneesicherheit" - 00:05:00
- Prof. Dr. Bruno Abegg, IMP-HSG (Research Center Tourism and Transport), Universität St. Gallen, "Folgen des Klimawandels und die Auswirkungen auf den Tourismus” - 00:26:00
- Thomas Egger, Direktor der «Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete», "Nachhaltige Entwicklung der Bergregionen in der Schweiz - aktive Beteiligung an der Schweizer Politik” (PDF, 2 MB) - 00:55:00
Diskussionspanel
- Dr. Boris Previsic, Direktor / SNF-Förderungsprofessor für Kulturwissenschaften
Urner Institut Kulturen der Alpen, Universität Luzern - 01:14:00
- Lois Hechenblaikner, Fotograf, Österreich - 01:18:00
- Marie-Claire Graf, Swiss Youth for Climate, YOUNGO Focal Point at UNFCCC - 01:23:00
Moderation
Lena Wilczek, Journalistin, Basel