Navigation auf uzh.ch
Ein geführter Spaziergang von Botanik zu Biografie
Was bedeutet es, hier in Zürich einem Baum aus dem eigenen Heimatland zu begegnen? Welche Bedeutung hat der Baum in der Kultur zu Hause, und wie kann er helfen, sich in einer neuen Umgebung neu zu verankern?
In Zürich, einer kosmopolitischen Metropole, gedeihen hunderte von Baumarten. Einige Vertreter leben hier bereits seit Tausenden von Jahren, andere erst seit kurzer Zeit.
Während eines eineinhalbstündigen Spaziergangs durch die Stadt Zürich suchen wir Bäume aus verschiedenen Ländern auf. Dabei treffen wir auf Zürcher Künstler:innen und Wissenschaftler:innen mit globalen Wurzeln, welche zum ausgewählten Baum aus ihrem/ seinem Herkunftsland eine Darbietung oder Geschichte präsentieren.
Das Event fand am Mittwoch 24. Mai 2023 zweimal, um 16:30 und um 18:30, statt.
Treffpunkt (und Endpunkt): Klimapavillon am Werdmühleplatz. Die Inszenierungen werden auf Deutsch und Englisch vorgetragen.
Kontakt: Krisztina Balazs
Das Event Baumgeschichten / Tree Stories wurde von der Arbeitsgruppe Environmental Humanities der saguf, dem Zurich-Basel Plant Science Center und dem Institut für Landschaft und Freiraum der OST Ostschweizer Fachhochschule organisiert.
Creative LabZ Happy City: stay cool
Das CreativeLabZ Team lädt euch zu einem vielseitigen Kurs ein, der das Gestalten mit digitalen Technologien und Naturthemen verbindet. Dabei befassen wir uns mit Sommerhitze und Pflanzen in der Stadt und suchen nach kreativen Lösungen für die Zukunft.
Sind Laser Cutter oder 3D Drucker dein Ding? Oder bist du lieber handwerklich unterwegs? Bei uns findest du sicher das richtige Format für deine Kreativität.
Darüber hinaus werden wir auf einen Stadtspaziergang gehen, eine Ausstellung besuchen und mit Wissenschaftlern sprechen. Ein toller Kurs, der Gestaltung, Technik und Wissenschaft verbindet und einen neuen Blick auf die Pflanzen in der Stadt ermöglicht.
Dieser Kurs gibt euch die Gelegenheit sich mit dem Thema Hitzeinsel Zürich auseinanderzusetzen und dabei innovative und kreative Lösungen für die Zukunft zu finden. Wie kühlen Vegetation und Wasser die Stadt? Welchen Einfluss haben Materialien? Könnte smarte Kleidung helfen? Gemeinsam tüfteln wir an Lösungen und lernen mit dem Laser Cutter oder 3D Drucker zu arbeiten.
Keine Vorkenntnisse nötig!
Bio-Tinkering im Klassenzimmer
Bio-Tinkering ist eine kreative Art, sich mit MINT-Themen zu beschäftigen und technische Aufgaben durch Erleben, Experimentieren und Entdecken zu lösen. In dieser Weiterbildung lernen Lehrpersonen sehr praxisorientiert, solche Bio-Tinkering-Aktivitäten anzuleiten und zu begleiten – und insbesondere lernen die Teilnehmenden konkrete Beispiele sowie Materialien kennen.
Inhalte und Ziele
Die Bio-Tinkering-Aktivitäten basieren auf (Lern-)Methoden aus Naturwissenschaften, Kunst, Design, Technik und Informatik. Wir beginnen mit dem Entdecken von biologischen Phänomenen und Pflanzenmaterialien, lassen uns durch künstlerische Gestaltungsformate inspirieren, leiten freies Experimentieren und Prototyping an und vermitteln handwerkliche, digitale und informatische Fähigkeiten wie Programmieren, 3D-Druck und Lasercutting. Der halbtägige Workshop bietet eine Einführung in das Bio-Tinkering und zeigt, wie man es als kreative Methode im Unterricht einsetzen kann.
Datum: Mittwoch, 1. März 2023, 13.30 – 17.30 Uhr
Ort: RECREAZZZ, Neue Hard12, Zürich
Kosten: 190 CHF
Tinkering ist eine spielerische Art, sich der Umwelt zu nähern und Probleme durch Erleben, Experimentieren und Entdecken zu lösen. Mit dieser Herangehensweise lassen sich spannende Aktivitäten gestalten, wo Kinder tüfteln können oder Jugendliche Gadgets basteln oder technische Probleme lösen.
In dieser Weiterbildung lernen Jugendarbeiter*innen sehr praxisorientiert solche Tinkering-Aktivitäten anzuleiten und zu begleiten – und insbesondere lernen die Teilnehmenden Beispiele für konkrete Angebote sowie Materialien kennen.
Wir machen Maschinen aus Karton oder recycelte Verpackungsmaterialien und kleine Lampen oder Grusskarten aus Papier und Kupferklebband.
Keine Vorkenntnis nötig.
Datum: 30.08.2022 / 10:00 - 16:00
Ort: RECREAZZZ, Neue Hard12, Zürich
Kosten: 50 CHF
Am Vormittag werden mit dem CreativeLabZ – Team Upcycling- und Recycling-Projekte realisiert. Inspiriert von Klängen der Stadt basteln wir Musik-Automaten aus Verpackungs -oder Pflanzenmaterial. Aus alten Kleidungsstücken designst du dein eigenes Party-Shirt, welches mit Sensoren oder LED's verziert werden können.
Am Nachmittag tauchst du ein in die Welt der Musik und machst deinen eigenen Song. Mit dem Helvetiarockt Musik Lab entwickelst du Beats und Song Skizzen auf dem Computer. Du brauchst dafür keine Vorkenntnisse, nur Freude an Musik! Du wirst von den Profimusikerinnen bzw. -produzentinnen begleitet und gecoacht.
Zielgruppe: Mädchen und non-binäre Menschen
Alter: 11 - 17 Jahre
Anmeldung über das Schul- und Sportdepartement.
Ort: ReCreate Neue Hard 12, Zürich
PSC Workshop im Rahmen des Fascination of Plants Day.
18. Mai 2022, 13.30–16.00 Uhr
Aquarellfarben aus Blütenblättern
Plant Blindness ist ein Wahrnehmungsfehler, den viele Menschen haben und der dazu führt, dass wir Pflanzen ausblenden. Dies ist nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Kunst ein Thema und beeinflusst unsere Reaktion als Gesellschaft auf den Klimawandel. In diesem zweieinhalbstündigen Workshop werden wir in der Tradition von Künstlerinnen wie Iris von Roten oder Pipilotti Rist – welche Pflanzen eine Hauptrolle in ihren Arbeiten zusprechen – ein besonderes Augenmerk auf die Farben von Blütenblättern werfen. Wir besprechen, weshalb sich Form und Farbe durch den Klimawandel verändern können und stellen aus Blütenblättern Aquarellfarben her, mit denen wir einen Brief an eine Pflanze schreiben – vielleicht ist es ja sogar ein Liebesbrief?
Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Max. 8-10 Personen.
Kurskosten: Materialgebühr CHF 20 und Kursgebühr CHF 30.
Gern vor Ort in bar oder per Twint bezahlen.
Mitbringen: Witterungsentsprechende Kleider (wir gehen nach draussen) und nach Wunsch das eigene Notizbuch.
Kursleitung: Simona Winkler-Fishyan, Künstlerin und Kunstvermittlerin, www.inkfish.ch, www.simonawinkler-fishyan.com
Ort: Beim Klimagarten 2085 im Anna Zemp Natur- und Schaugarten in Männedorf.
Der Klimagarten 2085 ist eine Kunst-Wissenschaftsausstellung zum Thema Pflanzen im Klimawandel des Zürich-Basel Plant Science Center.
Flyer (PDF, 438 KB)
Wir kombinieren digitale Design- und Fertigungswerkzeuge wie 3D-Druck und Laserschneiden mit nachhaltigen und selbst hergestellten Biomaterialien aus Pflanzen oder Abfällen. Du kannst deine eigene Muster am Computer mit einer einfachen Design-Software entwerfen und sie dann direkt herstellen! Du wirst auch von Hand falten, kleben und schneidern, um dein Wunschobjekt herzustellen! Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Designer*innen testest und experimentierst du mit verschiedenen Materialien und lernst Design- und Herstellungsmöglichkeiten kennen. Der Ferienkurs besteht aus Vorträgen, praktischen Experimenten, einem Museumsbesuch und Diskussionen.
Kosten: 280 CHF, mit KulturLegi 140 CHF
Ort: ReCreate Neue Hard 12, Zürich
Alter: 12 - 17 Jahre
Frühlingsferien 2022, 2. Woche
Montag bis Freitag, 10.00–17.00 Uhr
Anmeldung über das Schul- und Sportdepartement
CreativeLabZ bietet im Rahmen des diesjährigen Zukunftstages einen besonderen Workshop in Zusammenarbeit mit dem ETH Student Project House an.
Baue eine Smartbox für Deine Stifte
Fehlt dir manchmal die Konzentration in der Schule? Das könnte an erhöhtem CO2 Gehalt im Klassenzimmer liegen. Denn je mehr CO2 in der Luft ist, desto langsamer wird unser Gehirn. Baue deine eigene Luft-Qualitäts-Mess-Maschine im Student Project House mit Experten des CreativeLabZ und einem Makerspace Manager. Mit Hilfe des Lasercutters bauen wir ein Holzkistchen und statten es mit einem CO2 Sensor aus. Dieser zeigt dir an, wann Du Durchlüften oder die Nähe einer Pflanze suchen solltest. An diesem Morgen geht es ums Löten, Programmieren und Tüfteln!
Eine Zusammenarbeit des Zurich-Basel Plant Science Center und dem ETH Student Project House.
Donnerstag, 11. November 2021, 8:30 – 12:00 Uhr
Wie kann man verschiedene Bewegungen steuern? Wir erforschen mechanische Prinzipien und bauen einfache Übersetzungen, um einen Antrieb zu bilden.
Karton-Automaten, oder mechanisches Spielzeug, sind eine spielerische Möglichkeit, grundlegende mechanische Elemente wie Nocken, Hebel und Gestänge zu erforschen und gleichzeitig eine bewegliche Skulptur zu erschaffen. Es ist eine tolle Einführung in Mechanik und die Kinder lernen, wie Bewegungen funktionieren und voneinander abhängig sind. Diese spannende Aktivität kann man nach Belieben komplexer gestalten, in dem man die Geräte ästhetisch selber dekoriert, Sound hinzufügt oder mit mechanischen Antrieben erweitert. Kartonautomaten sind ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Kunst in einer Aktivität vereint werden können. Die gestalterischen Aspekte der Automaten sind ebenso wichtig, wie die mechanischen Elemente.
Ab 12 Jahre
Donnerstag, 14.10.2021, 10:00 – 16:00 Uhr
Nahrhaft, heilsam und voller Überraschungen. Pflanzliche Rohstoffe liefern uns Menschen bereits Nahrung, Arzneien, Kosmetik, Farben und Baumaterialien. In Zukunft sollen auch biologisch abbaubare oder recycelbare Kunststoffe aus Pflanzen gewonnen werden.
Wir untersuchen, wie aus Pflanzen neue, biologisch abbaubare oder recycelbare Kunststoffe gewonnen werden können, welche die Umwelt weniger stark belasten und bei der Herstellung grösstenteils CO2-neutral sind.
Haben Sie Lust einen Biokunststoff selbst herzustellen? An unserem Stand wartet auf Sie eine BioDesign Challenge und viele Ideen.
Mehr Informationen:
https://scientifica.ch/ausstellungen/natuerlicher-kunststoff/
In unserer Pflanzenwerkstatt schärfen wir den Blick für das Klima und die Nachhaltigkeit. Wir bauen ein kleines, solares Gewächshaus für Mikrokräuter, gestalten unser eigenes Upcycling-Kleiderstück oder Accessoire und lernen, wie man Elektrogeräte vor dem Schrott bewahrt und selber repariert. In diesem Kurs werden wir auch Ausflüge organisieren und nachhaltige Projekte vorstellen. Auf in die Zukunft!
Information:
https://creativelabz.ch/sommerkurs-2021/
Kosten: 280 CHF, mit KulturLegi 140 CHF
Alter: 13 - 17 Jahre
Hattest du schon mal den Traum, eine Forscherin oder ein Forscher zu sein? Wir reisen nach Seelisberg und tauchen in die Welt der Entdeckungen und Erfindungen ein. Dabei lernen wir echte Forscher*innen persönlich kennen. Sie zeigen uns Tipps und Tricks. Gemeinsam entdecken wir spannende Naturgeheimnisse. Neben dem Forschen bleibt auch Zeit für Spiele und tolle Ausflüge.
18.–24. Juli 2021 in Seelisberg
Altersklasse: 8 bis 11 Jahre
Veranstaltungspartner: Science et Cité, Kovive
Kovive Lager Film: Link
Teehaus, 14:00 – 16:00
Genom-Editierung einmal anders betrachten
Wir meditieren zur Thematik der DNA und tauchen ein in die Fortschritte der Gen Editierung. Mit einem Schreibverfahren aus dem Surrealismus gelangen wir zu spontanen Texten und collagieren ein Statement zu CRISPR/cas9.
Der Dialog steht offen mit einer Wissenschaftlerin und zwei Kunstvermittlerinnen aus dem Plant Science Center der ETH.
Ab 16 Jahren. Der Anlass ist kostenlos. Anmeldung: caroline.brasser@zhdk.ch
Weitere Aktivitäten des Zurich-Basel Plant Science Center befinden sich im Menu «Anlässe Öffentlichkeit»
Eine Aktivität für die ganze Familie: Beobachten, Gestalten und Bauen in der Natur. Mit Hilfe von wissenschaftlichen und künstlerischen Methoden werden wir eure Sinne wecken und schauen, was wir dabei alles Neues entdecken und gestalten können. Ihr könnt nach dem Erkunden des Ortes mit Dachlatten bauen und eigene Formen in den Raum setzen.
Die Guggach-Brache ist ein Areal voller Leben, interessanten Projekten, Tieren und Pflanzen. Lass uns gemeinsam eintauchen, den Ort kennenlernen und selber mitgestalten!
Zeiten: 11.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Brache Guggach
Tickets zu «Abenteuer Stadt Natur» gibt es hier: https://eventfrog.ch/de/p/gruppen/abenteuer-stadt-natur-naturraum-brache-6785843758237164547.html
Wie können wir Umwelt-Sensoren in unseren Alltag auf kreative Weise einsetzen? Wie rein ist Wasser oder wie gut ist die Luftqualität im Klassenzimmer? Mit elektronischen Bauteilen, Mikro-Kontrollern und Pflanzen wollen wir unsere Ideen verwirklichen und einen Ort schaffen, an dem wir uns wohl fühlen. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig!
In den Frühlingsferien gestalten wir im CreativeLabZ unsere eigene «Happy City».
Wir schneidern, falten, kleben und dehnen Stoffe aus Pflanzen und Pilze, um die Form zu verändern. Aus 2-dimensionalen Flächen entstehen 3-dimensionale Produkte.
Anmeldung: ab Mai 2020 über das Schul- und Sportdepartement.
Kosten: 280 CHF, mit KulturLegi 140 CHF
Alter: 13 - 17 Jahre
When the going gets tough the tough get creative
CreativeLabZ und MuDA haben die aktuelle Situation zum Anlass genommen, im Schnelltempo Onlinekurse zu entwickeln, um Alternativen für die schulfreien Tage zu bieten.
In unserem virtuellen Makerspace können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren lernen, Spass haben und eine Online Community aufbauen. Mit Hilfe von Livestreaming und Videos zeigen wir ihnen, wie sie programmieren und einen Micro-Controller steuern können oder eine Webcam in ein Mikroskop umwandeln, um damit Algen anzuschauen. Mit häuslichen Materialien wie Papier und Schnur können sie auch ein Virus-Modell bauen und dabei die effiziente Geometrie dieser Lebewesen erforschen. Die Anmeldung erfolgt online und wir schicken den TeilnehmerInnen ein Starterkit per Post nach Hause.
Die ersten online Kurse beginnen diese Woche!
Anmeldung und Infos unter https://muda.co/ccc/
Die Kurse sind gratis. Nur ein kleiner Unkostenbeitrag für Material und Versand werden verrechnet.
Wie sieht Leben auf dem Mars aus? Inspiriert von künstlerischen Arbeiten, wollen wir den roten Planeten mittels Design, Programmierung und Robotik mit Leben füllen, und fernab der Erde einen wilden Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen.
Sei Teil eines kleinen Teams, das an sechs Mittwoch-Nachmittagen im Museum für Digitale Kunst in Zürich Wissenschaft und Kunst verbindet.
Was können wir machen, damit Pflanzen im Klima des Mondes wachsen und überleben können? Die Design Herausforderung wird sein, eine Space-Kapsel zu bauen, die Pflanzen mit Stickstoff, CO2, Wasser, Licht und Nährstoffen versorgt. Das Unmögliche möglich machen? Finde es bei unserer Mondmission heraus.
Die Workshops von CreativeLabZ kombinieren Kunst und Wissenschaft, um kreatives und kritisches Denken zu fördern.
Scientifica ► Familienprogramm ► Workshop für Kinder und Jugendliche ► Space-Kapsel für Pflanzen
Was bringt Stadtbewohner*innen zum Schmunzeln? Vielleicht blinkende oder applaudierende Abfallkübel?
In den Sommerferien gestalten wir im CreativeLabZ unsere eigene «Happy City».
Kindercamp auf der MS Yellow / Zug
Eine Woche lang wohnen wir im schwimmenden Haus MS Yellow auf dem Zugersee. Zusammen mit dem Kapitän unternehmen wir spannende Schifffahrten auf hoher See und erkunden mit einem Forscherteam die Natur. So werden wir selber zu kleinen Forschenden! Wir geniessen die freie Zeit mit Spiel und Spass, bräteln am Feuer, bewegen uns viel und schwimmen im See.
Wann: So, 14. – Sa, 20. Juli 2019
Wo: auf der MS Yellow / Zug
Wer: Kinder von 8 bis 11 Jahre
Kosten: CHF 180.-
Anmeldung: Dieses Angebot können nur Familien mit einem niedrigen Netto-Jahreseinkommen buchen. www.kovive.ch
Veranstaltungspartner: Science et Cite, Kovive
Das ist ein Lager für neugierige Entdeckerinnen und Entdecker, die sich gerne unter freiem Himmel bewegen. Wir erforschen die Natur, beobachten wilde Tiere und zahme Pflanzen, erkunden den Wald, bauen Hütten und sammeln Beeren. Viel Spiel und Spass mit neuen Freunden ist garantiert.
Wann: 12-17.8.2019
Wo: ZSF Lagerhaus Beatenberg
Wer: Klassen 3-6
Kosten: Nach Einkommen
Anmeldung: www.zsf.ch
Veranstaltungspartner: Stiftung Zürcher Schulferien, Science et Cite
In dieser Tüftler-Woche kannst du vieles selber ausprobieren. Wir bauen einfache elektronische Schaltungen, lernen dabei zu löten und lassen unserer Kreativität freien Lauf.
Ausserdem erforschen wir die Natur und deren Geheimnisse. Wir nutzen unsere Entdeckungen und Erkenntnisse für verschiedene Experimente, Spiele und Basteleien. Wir bauen gemeinsam ein grosses Spektakel, inspiriert von Technik und Natur.
Nebenbei bleibt genügend Zeit für Spiele mit neu gewonnenen Freunden und Ausflüge in der Umgebung.
Wann: 07.10.-12.10.2019
Wo: ZSF Lagerhaus, Magliaso/TI
Wer: Klassen 3-6
Kosten: Nach Einkommen
Anmeldung: www.zsf.ch
Veranstaltungspartner: Stiftung Zürcher Schulferien, Science et Cite
Entwickle Prototypen, um den Mars mit Pflanzen und Insekten zu bevölkern.
Sei Teil eines kleinen Teams, das an sechs Mittwoch-Nachmittagen im Museum für Digitale Kunst in Zürich Wissenschaft und Kunst verbindet.
CreativeLabz – Ein neues Kursangebot speziell für Jugendliche
Die Ausstellung Klimagarten 2085 – ein öffentliches Experiment – befindet sich vom 1. April – 28. Mai 2019 auf dem Gelände der Fachhochschule Rapperswil HSR.
Medienmitteilung HSR (PDF, 706 KB)
Was bringt Stadtbewohner zum Schmunzeln? Vielleicht blinkende oder applaudierende Abfallkübel?
In den Frühlingsferien 23. – 26.04.2019 gestalten wir im CreativeLabZ unsere eigene «Happy City».
Forschertage für Kinder und Jugendliche in Bern
Wir richten unseren Blick für drei spannende Tage ins Weltall. Dabei treffen wir Berner Weltraumexpertinnen und -experten des Center for Space and Habitability der Universität Bern und erfahren mehr über ihre aktuellen Weltraummissionen. Wir erforschen wie und was wir auf dem Mars anbauen könnten, um dort zu überleben. Welche Pflanzen wachsen auf dem Mars? Oder müssen wir uns von Sternenstaub und Mondkäse ernähren?
Wann: Mo, 8. – Mi, 10. April 2019, jeweils von 10:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Universität Bern
Wer: Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahre
Kosten: CHF 30.-
Anmeldung: durch Kovive www.kovive.ch
Veranstaltungspartner: Center for Space and Habitability der Universität Bern, Science et Cite, Kovive
Öffentliche Vernissage der Ausstellung Klimagarten 2085 an der HSR Rapperswil
1. April 2019, Beginn 17.15 Uhr, HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Gebäude 5, Raum 5.002
Anschliessend Apéro.
Einladung Flyer (PDF, 275 KB).
Medienmitteilung (PDF, 706 KB).
Entdecke im Zoologischen Museum die tierischen Vorbilder der Technik und staune über den Erfindungsreichtum und die Raffinesse der Natur. In der Sonderausstellung «Insekten - lebenswichtig!» lernst du die Vielfalt der Insekten und ihren Nutzen für uns Menschen und die Umwelt kennen. Danach hast du Zeit zum Tüfteln und Experimentieren! Unter Anleitung baust du dir einen, mit einer Solarzelle betriebenen, elektronischen Käfer, den du natürlich mit nach Hause nehmen darfst.
Wann: Sportferien 2019, 1. Woche, Dienstag 12.2.2019 9.00–17.00 Uhr
Wo: Zoologisches Museum der Universität Zürich, Karl-Schmid-Str. 4, 8006 Zürich
Wer: Mädchen und Knaben, Jahrgänge 2006–2009
Kosten: CHF 50.–
Mitbringen: Mittagessen, Zwischenverpflegung
Anmeldung: vorbei. https://www.stadt-zuerich.ch/sport-portal/angebot/ferienkurse
Veranstaltungspartner: Zoologisches Museum der Universität Zürich und Stadt Zürich Schul- und Sport Department