Header

Suche

Wissenschaft und Politik

Forschung spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung fundierter politischer Entscheidungen. Wissenschaftler:innen liefern wichtige Daten, entwickeln Modelle zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen, erklären komplexe Zusammenhänge und bewerten verschiedene Handlungsoptionen. So tragen sie dazu bei, dass politische Maßnahmen auf belastbaren Erkenntnissen basieren und effektiv umgesetzt werden können. In unserem Blog Engaging in a Science and Policy Dialogue stellen wir verschiedene Projekte vor, die exemplarisch zeigen, wie Wissenschaft und Politik erfolgreich zusammenarbeiten.

Das Doktoratsprogramm «Science and Policy» (auf Englisch) befähigt Doktorand:innen aus verschiedenen Disziplinen, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Schweiz mitzuwirken. Die Teilnehmer:innen lernen politische Prozesse kennen und erproben praxisnah verschiedene Formate der Politikberatung. So entwickeln sie die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in politische Entscheidungsprozesse einzubringen und tragen so zu einer evidenzbasierten Politikgestaltung bei.

Das PSC organisiert verschiedene Anlässe, an welchen Forschende, Vertreter:innen von Bundesämtern, Industrie und Gesellschaft gemeinsam über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutieren.

Aktuelle Veranstaltungen

 

 

 

Die Aktivitäten des PSC richten sich auch an interessierte Bürger:innen. Mit der Beteiligung von Forschenden vermitteln und diskutieren wir ein breitgefächertes Angebot an aktuellen Themen für unterschiedliche Altersgruppen.

 

 

 

Das RESPONSE Doctoral Programme verbindet Wissenschaft und Politik, um nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. Doktorand:innen forschen interdisziplinär und arbeiten eng mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern zusammen. Durch Training, praxisnahe Erfahrungen und gezielte Kommunikation stärken sie den Wissenstransfer zwischen Forschung und Entscheidungsprozessen. So trägt das Programm aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft bei.

 

Mit Vertreter:innen von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir Forschungsfragen für eine ökologische Landwirtschaft priorisiert und daraus mögliche Dissertationsprojekte gestaltet.

Partizipative Forschung

Quicklinks und Sprachwechsel