
9. Fachtagung Dialog Grün 2025
📌 Dienstag, 10. Juni 2025, 09:00–17:00 Uhr, ETH Zürich - Audimax (HG, F30)
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: Anmeldeformular
Tagungssprache ist deutsch.
Follow us on: #PSCFachtagung
Das Ziel der Fachtagung ist es, Wissenslücken zwischen Forschung, Praxis und Politik zu schliessen und Handlungsoptionen für nachhaltigen Pflanzenschutz zu formulieren. Dabei steht die Förderung innovativer Ansätze, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Akteuren und die Entwicklung nachhaltiger Agrarsysteme im Mittelpunkt. Es werden Lösungen präsentiert, die Umweltbelastungen durch Pflanzenschutzmittel und andere landwirtschaftliche Praktiken reduzieren.
📌 Stellen Sie Ihre Forschung zu nachhaltigem Pflanzenschutz mit einem Poster an der Fachtagung vor.
Es dürfen auch Idee / Methoden / Ansätze präsentiert werden, die noch nicht im Feld getestet wurden.
Reichen Sie Ihren Posterabstrakt (max 300 Wörter) per E-Mail an Romy Kohlmann ein und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeit einem breiten Fachpublikum vorzustellen.
Die Abstrakts werden im Tagungsband (mit DOI) veröffentlicht. Die Poster am Tag der Fachtagung in der ETH ausgestellt und als PDF auf der Webseite veröffentlicht.
📍 Frist zur Einreichung: verlängert bis 20. Mai 2025
Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
ab 08:30
Anmeldung, Kaffee und Gipfeli
09:00
Begrüssung, Manuela Dahinden, Zürich-Basel Plant Science Center
Spiegel der Zeit - heutige Herausforderungen
Deborah Meier, Andermatt Group
🌿 REDESIGN - resiliente Anbausysteme und Kulturpflanzen
Moderation: Bruno Studer, ETH Zürich
9:30 – 09:50
Nutzen und Zukunft der Mischkulturen
Yannik Schlup, Agroscope
09:50 – 10:10
Streifenanbau - Neue Wege zur Schädlings- und Krankheitsregulierung im Biolandbau
Tobias Gelencsér und Maike Krauss, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
10:10 – 10:30
Pflanzenmikrobiome für eine nachhaltige Landwirtschaft
Klaus Schläppi, Universität Basel
10:30 – 10:50
Epigenetik und Genomdynamik in der Pflanzenzucht
Etienne Bucher, Agroscope
10:50 – 11:10
Neue genomische Techniken für dauerhafte Krankenresistenz bei Apfel und Rebe
Giovanni Broggini, ETH Zürich
11:10 - 11:30 Kaffeepause und Postersession
🌿 EFFIZIENZ - präzise Ausbringmethoden und datenbasierte Strategien
Moderation: Klaus Schläppi, Universität Basel
11:30 – 11:50
Reducing herbivore damage using genomic prediction of biodiversity effect
Kentaro Shimizu, Universität Zürich (Vortrag in Englisch)
11:50 – 12:10
Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming
Annett Latsch, Agroscope
12:10 – 12:30
Agrometeo: eine Pflanzenschutzplattform im Dienste der Schweizer Produzenten
Pierre-Henri Dubuis, Agroscope
12:30 – 12:50
Intelligent sensors for agriculture
Chiara De Luca, Universität Zürich (Vortrag auf Englisch)
12:50 - 13:50 Lunchpause und Postersession
🌿 SUBSITUTION - biologisch wirkungsvolle und weniger toxische PSM
Moderation: Lucius Tamm, Agroscope
13:50 – 14:10
Mit Peptide Planzenimmunität stärken
Giuliana Hessler, Universität Zürich
14:10 – 14:30
Das Potential von pflanzen-assoziierten Bakterien
Laure Weisskopf, Universität Freiburg
14:30 – 14:50
Identifikation schützender Mirkobiota-Eigenschaften zur Unterstützung der Pflanzenabwehr
Barbara Emmenegger, ETH Zürich
14:50 – 15:10
Biologische Bekämpfung von wurzelfressenden Schädlingen: Nur Utopie oder reelle Chance
Monika Maurhofer, ETH Zürich
15:10 – 15:30
Biologische Kontrolle von invasiven Insekten in der Schweiz
Lukas Seehausen, CABI
15:30 - 15:50 Kaffeepause und Postersession
🌿 Governance - Umwelt und Politik
Moderation: Alain Gaume, Agroscope
15:50 – 16:10
Eine Impfung gegen kranke Äcker
Marcel van der Heijden, Universität Zürich und Agroscope
16:10 – 16:30
Nachhaltiger Pflanzenschutz - Forschung und Politik aus einer Gewässerperspektive
Christian Stamm, EAWAG
16:30 – 17:00
Wege zu nachhaltigem Pflanzenschutz: Perspektiven für Politik und Industrie
Robert Finger, ETH Zürich
17:00
Schlusswort
Alain Gaume, Agroscope
Organisationskomitee
- Manuela Dahinden, Geschäftsleiterin, Zürich-Basel Plant Science Center
- Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich
- Robert Finger, Professor für Agrarökonomie und Agrarpolitik, ETH Zürich
- Martijn Sonnevelt, Geschäftsleiter, World Food System Center
- Marcel von der Heijden, Professor für Agrarökologie, Universität Zürich und Agroscope
- Cyril Zipfel, Professor für Zelluläre und Molekulare Pflanzenphysiologie, Universität Zürich
- Alain Gaume, Leiter des Strategischen Forschungsbereichs Pflanzenschutz, Agroscope
- Lucius Tamm, Corporate Strategy, Agroscope
- Christian Stamm, Stellvertretender Direktor, EAWAG