Navigation auf uzh.ch

Suche

Aus der Forschung

2025

Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter

Gehen Bäume und Bodenpilze eine enge Beziehung ein, profitieren beide Partner. Viele Baumarten haben diese Kooperation noch verbessert: eine gleichzeitige Symbiose mit zwei unterschiedlichen Gruppen von Mykorrhiza-Pilzen. Diese Bäume kommen besser mit Wasser- und Nährstoffmangel zurecht – wichtige Eigenschaften für die Waldwirtschaft angesichts der Klimaerwärmung.

UZH News

English Version

Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz

Modifizierte Bakterien können Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen. Für den weltweiten Wettbewerb für synthetische Biologie iGEM hat ein Team von Biologie- und Biomedizin-Studierenden der UZH ein solches Bakterium entwickelt. Es wurde dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.

UZH News

English Version

Neue Entdeckung: Wie Kieselalgen CO₂ so effektiv binden können

Winzige Kieselalgen im Ozean sind Meister darin, Kohlendioxid (CO₂) aus der Umwelt zu binden. Sie speichern bis zu 20 Prozent des CO₂ auf der Erde. Das Team von Prof. Ben Engel am Biozentrum der Universität Basel hat nun in genau diesen Algen eine Proteinhülle entdeckt, die für eine effiziente CO₂-Fixierung sorgen. Diese grundlegende Entdeckung kann neue Ideen für biotechnische Ansätze liefern, um so das CO₂ in der Atmosphäre zu reduzieren.

Uni Basel News

English Version

Weiterführende Informationen

Biodiversität in der Schweiz – Warum jede Art wichtig ist!

Biodiversität ist viel mehr als die Vielfalt der Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen. Was hat sie mit dem Eineinhalbfachen der globalen Wirtschaftsleistung zu tun? Und welchen traurigen Rekord hält die Schweiz?

Erhalt von Biodiversität in der Stadt Zürich

Film von Kevin Vega (Mercator-PSC Fellowship) Oktober 2020

Der Papaya auf der Spur

Film von Tiago Meier (Mercator-PSC Fellowship) November 2021

Mit Gentechnik zu nachhaltigeren Äpfeln?

Einstein berichtete am 26.10.2023 auf SRF1 über Apfelzüchtung und die Arbeiten zu den cisgenen, Feuerbrand-residenten Äpfeln