Navigation auf uzh.ch

Suche

Zurich-Basel Plant Science Center

Kommende Veranstaltungen

Ferienkurs: Happy City - stay cool: 24.-27.04.2023

einfach komplex

Creative LabZ Happy City: stay cool

Das CreativeLabZ Team lädt euch zu einem vielseitigen Kurs ein, der das Gestalten mit digitalen Technologien und Naturthemen verbindet. Dabei befassen wir uns mit Sommerhitze und Pflanzen in der Stadt und suchen nach kreativen Lösungen für die Zukunft.

Sind Laser Cutter oder 3D Drucker dein Ding? Oder bist du lieber handwerklich unterwegs? Bei uns findest du sicher das richtige Format für deine Kreativität.

Darüber hinaus werden wir auf einen Stadtspaziergang gehen, eine Ausstellung besuchen und mit Wissenschaftlern sprechen. Ein toller Kurs, der Gestaltung, Technik und Wissenschaft verbindet und einen neuen Blick auf die Pflanzen in der Stadt ermöglicht.

Dieser Kurs gibt euch die Gelegenheit sich mit dem Thema Hitzeinsel Zürich auseinanderzusetzen und dabei innovative und kreative Lösungen für die Zukunft zu finden. Wie kühlen Vegetation und Wasser die Stadt? Welchen Einfluss haben Materialien? Könnte smarte Kleidung helfen? Gemeinsam tüfteln wir an Lösungen und lernen mit dem Laser Cutter oder 3D Drucker zu arbeiten.

Keine Vorkenntnisse nötig!

  • Datum: 4 Tage vom  24. – 27. April 2023, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Zielgruppe: Jugendliche zwischen 10-15 Jahren
  • Ort: RECREAZZZ, Neue Hard 12, Zürich
  • Kosten: CHF 200.- CHF 120 mit Kulturlegi
  • Anmeldung: Link zur Anmeldung über die Stadt Zürich

Flyer (PDF, 420 KB)

NACHTAKTIV - Bake It: 11.05.2023

einfach komplex

Am Donnerstag 11. Mai 2023 findet im MUSEUM MÜHLERAMA die nächste unkonventionelle Museumsnacht statt. «Bake It» heisst unser Motto. Eingeladen wird zum Ausprobieren, Staunen und Geniessen.

Die aktuelle Ausstellung «COPAIN» ist eine Hymne an das Brot und zeigt einen neuen Blick auf dieses Lebensmittel. NACHTAKTIV präsentiert die Wissenschaft dahinter. 

Entdecke bei DeepField das Potenzial von Satellitenbildern und künstlicher Intelligenz für die Landwirtschaft oder erfahre von Katharina Jung mehr darüber, wie DNA-Analysen uns vor einer Zukunft ohne Brot bewahren könnten. Tauche mit HealthFerm ein in die unbekannte Welt der Mikroben und werde zur Sauerteigexpert:in. Errätst du, welches Brot zu welchem Teig gehört? Oder entscheide beim Serious Game FoodScape über das Schicksal der Schweiz und erfahre, welche Ressourcen hinter unserem täglichen Brot stecken. Dazu kannst du bei unserem Walk-In Workshop selbst kreativ werden. Die Foodsharerin Livia Krezdorn ist ebenfalls vor Ort und freut sich auf einen spannenden Austausch.

  • Datum: Donnerstag 11. Mai 2023, 19:00 - 22:30 Uhr
  • Ort: Museum Mühlerama, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
  • Gratis Eintritt, Alter: 15 - 30 Jahre
  • Tickets: https://eventfrog.ch/bake-it
  • Weitere Informationen gibt es hier:  Link

Baumgeschichten: 24.05.2023

einfach komplex

Ein geführter Spaziergang von Botanik zu Biografie

Was bedeutet es, hier in Zürich einem Baum aus dem eigenen Heimatland zu begegnen? Welche Bedeutung hat der Baum in der Kultur zu Hause, und wie kann er helfen, sich in einer neuen Umgebung neu zu verankern?

In Zürich, einer kosmopolitischen Metropole, gedeihen hunderte von Baumarten. Einige Vertreter leben hier bereits seit Tausenden von Jahren, andere erst seit kurzer Zeit.

Während eines eineinhalbstündigen Spaziergangs durch die Stadt Zürich suchen wir Bäume aus verschiedenen Ländern auf. Dabei treffen wir auf Zürcher Künstler:innen und Wissenschaftler:innen mit globalen Wurzeln, welche zum ausgewählten Baum aus ihrem/ seinem Herkunftsland eine Darbietung oder Geschichte präsentieren.

Das Event findet am Mittwoch 24. Mai 2023 zweimal, um 16:30 und um 18:30, statt.

Treffpunkt (und Endpunkt): Klimapavillon am Werdmühleplatz. Die Inszenierungen werden auf Deutsch und Englisch vorgetragen.

Im Anschluss zum zweiten Spaziergang findet für alle Teilnehmer um 20 Uhr ein Apéro im Klimapavillon statt.

Wir freuen uns auf ein unvergessliches Erlebnis und hoffen, Sie dabei haben zu dürfen!

Kosten: 25.- (15.- für Studierende/AHV/Kulturlegi)

Tickets: Eventfrog

Das Event findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pro Führung beschränkt. Es lohnt sich also, seinen Platz rechtzeitig zu buchen. Wir können jedoch bei einer Stornierung bzw. Nichterscheinen keine Kosten rückerstatten.

Kontakt: Krisztina Balazs

Das Event Baumgeschichten / Tree Stories wird von der Arbeitsgruppe Environmental Humanities der saguf, dem Zurich-Basel Plant Science Center und dem Institut für Landschaft und Freiraum der OST Ostschweizer Fachhochschule organisiert.

Der Garten der Zukunft: 25.05.2023

einfach komplex

Klimagarten 2085

Der Klimawandel und seine Folgen für Natur, Kulturland und Gärten sind unübersehbar geworden.
Das öffentliche Experiment „Klimagarten2085“ ist seit zwei Jahren im Stiftungsgarten der Anna Zemp-Stiftung in Männedorf zu Gast. In zwei Gewächshäusern werden zukünftige Klimaszenarien und ihre Auswirkung auf die Pflanzenwelt simuliert und begreifbar gemacht. Im Rahmen eines spannenden Vortrags von Frau Dr. Yvonne Steinbach wird darüber gesprochen, welche Pflanzengesellschaften und Kulturen zukunftsfähig und resilient gegen zu erwartende Wetterextreme sind. Auch die Wichtigkeit der Artenvielfalt, der Vernetzung von Grünflächen und die komplexen Zusammenhänge von Klima, Tieren, Pflanzen und Böden wird anschaulich vermittelt.

  • Datum: 25. Mai 2023, 17:30 - 19:00
  • Zielgruppe: interessierte Öffentlichkeit
  • Ort: Anna-Zemp-Garten in Männedorf
  • Kosten: CHF 20.-

Die Aktivitäten des PSC richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit der Beteiligung von Forschenden vermitteln wir ein breitgefächertes Angebot an aktuellen Forschungsthemen für unterschiedliche Altersgruppen und diskutieren die Themen im persönlichen Kontakt.

Weiterführende Informationen

 

Einblicke in den Klimagarten 2085

cover

Biotinkering Aktivitäten für Schulklassen

 

Auf https://explore-making.ch finden Sie unsere Biotinkering Aktivitäten für Schulklassen (Workshops und Projektwochen) und Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen (ab Sek I). Fächerübergreifende OERs für NMG, TTG, Informatik & Medien.

Bereichs-Navigation