Navigation auf uzh.ch

Suche

Partizipative Forschung

ENGAGE with Society

Gemeinschaftliche Planung von Forschung zu Themen der ökologischen Landwirtschaft und der alternativen Ernährungssysteme

Zielsetzung

Mit 23 Vertreter*innen von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir im Mai 2019 in einem offenen Forschungsmarkt zusammen mit Forschenden des PSC Forschungsfragen für eine ökologische Landwirtschaft unter partizipativer Mitwirkung und daraus 5 mögliche Dissertationsprojekte gestaltet.

Initiant oder Initiantin sind die Forschungspartner im Projekt.

Pflanzenwissenschaftliche Forschung in der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung

Pflanzen als Primärproduzentinen sichern unsere Nahrung, Kleidung, Energie etc. Sie sind massgeblich Teil der Lösung für unseren nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und für die notwendige Einhaltung der planetaren Grenzen der Erde.

Pflanzenwissenschaftliche grundlagen- und praxisorientierte Forschung leistet deshalb einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und einer sozialverträglichen Lebenswelt.

Finanzierte Projekte

Partizipative Selektion von neuen Buchweizensorten für die Schweiz zusammen mit verschiedenen Akteuren

  • ETH Zurich

  • Agroscope

  • ProSpecieRara

Dissertation, 4 Jahre. Laufzeit: 2022 – 2025

Finanziert durch:

  • NAP-PGREL, Bundesamt für Landwirtschaft
  • Paul Schiller Stiftung
  • «RESPONSE - to society and policy needs through plant, food and energy sciences» is funded by the European Union’s Horizon 2020 research and innovation program under the Marie Skłodowska-Curie Grant Agreement no. 847585

Der Buchweizen ist eine traditionelle Nutzpflanze, die mit der Intensivierung der Landwirtschaft von hochproduktiven Kulturpflanzen verdrängt wurde, aber heute als vielseitige und gesunde Alternative zu Getreide gefragt ist. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, mehrere Buchweizensorten zu etablieren, die an die verschiedenen klimatischen Bedingungen und Anbausysteme der Schweiz angepasst sind. Dabei profitieren wir von der Buchweizen-Sammlung der ETH Zürich (200, weltweite Herkünfte) und ProSpecieRara (PSR, 10 Akzessionen mit europäischem Kontext).

Aus diesen Sammlungen werden Sorten in Feldversuchen auf verschiedenen Höhenlagen und Standorten, sowie in verschiedenen Anbausystemen getestet. Verschiedene Akteure formulieren ihre Bedürfnisse an die zu etablierenden Buchweizensorten, z.B. bezüglich Verarbeitungseigenschaften, Geschmacks-merkmalen oder Vermarktung. Sie evaluieren kontinuierlich die angebauten Sorten bzüglich dieser Merkmale in den Feldversuchen.

Angestrebte Wirkung: Die interessantesten Buchweizensorten werden für die Entwicklung von Populationssorten durch Landwirte und Sorten-Erhalter im PSR-Netzwerk gebraucht.

 

Weitere Informationen (auf Englisch)