Navigation auf uzh.ch

Suche

Zurich-Basel Plant Science Center

Weit vergangene Anlässe

2018 Anlässe

Die ETH Zürich ist an der OLMA: 11. - 21. Oktober 2018, St. Gallen

OLMA 2018

Mit der Ausstellung «Wo Zukunft entsteht» ist die ETH Zürich zu Gast an der OLMA. Hier entsteht eine Forschungswelt für Erwachsene, Jugendliche und Kinder – mit Exponaten, Videos, Workshops und Demonstrationen. Mit dem Forscherpass können  Kinder Wissen und Erfahrung sammeln.

Das PSC koordiniert die Aktivitäten gemeinsam mit verschiedenen ETH Forschungsgruppen.
Kontakt: Juanita Schläpfer

Creative Camp: Cyberkids, 8. - 13. Oktober 2018

Dieses Lagerangebot ist ein Aufruf an alle die gerne tüfteln.
Wann: 8-13 Oktober 2018
Webseite und Anmeldung: über die Stiftung Zürcher Schülerferien www.zsf.ch

Forscherreise auf der MS Yello, 15. - 21. Juli 2018, Zugersee

Eine Woche lang wohnst du im schwimmenden Haus «MS Yellow» auf dem Zugersee. In diesem Lager sind wir unterwegs auf dem See und an Land. Dabei experimentieren und tüfteln wir und untersuchen die Umgebung und ihre Lebenwesen.

Kovive Camp Anmeldung, Kontakt Beatrice Trinklee

Stadtnatur an Festspiele Zürich, 20. Juni 2018

FESTSPIELFESTE Wildtiere und Wildpflanzen erobern die Schweizer Städte. Oft sind Städte bereits artenreicher als das umliegende Kulturland.

Im Vortrag erzählt Christoph Küffer Geschichten von der Stadtnatur Zürichs und stellt ein Citizen Science Projekt vor, das zeigt wie Zürcherinnen und Zürcher das Leben von Wildpflanzen in ihrem Garten erforschen. Christoph Küffer diskutiert wie die Biodiversität in Zürich noch besser gefördert werden kann.

Pop Up: Stand-Up-Vorlesung zum Thema „Stadtnatur“ mit Prof. Dr. Christoph Küffer

Mittwoch, 20. Juni 2018, 18:00 Uhr. Festspielzentrum Münsterhof. Eintritt frei.

Adventure Camp: Die Berge aus einer Drohnen Perspektive, 6. - 11. August 2018

In diesem Ferienlager erforschen wir die Natur von nah und fern.
Webseite und Anmeldung: über die Stiftung Zürcher Schülerferien www.zsf.ch
Wann: 6-11 August 2018

Creative Camp: Feel the vibes – so reden Tiere mit Pflanzen

5., 12. und 19. Mai 2018 von 10 bis 15 Uhr, Guggach Brache Zürich
Familien Aktivitäten für alle ab 7 Jahre.

Tiere und Pflanzen können nicht reden oder ein WhatsApp versenden, aber trotzdem können sie untereinander kommunizieren. Du möchtest wissen wie?

Wir basteln und tüfteln, forschen und entdecken, um dies herauszufinden. Die Natur inspiriert uns kreativ zu sein.

An drei Samstag-Vormittagen werden wir auf der Guggach-Brache (Hofwiesenstrasse
187, 8057 Zürich) sein und auch zusammen Mittagessen.

Bionik Bugs, 12. März 2018

Baue dir einen fantastischen elektronischen Käfer und entdecke Innovation in der Natur. Du lötest einen Solarzelle angetriebenen Käfer, und natürlich kannst du ihn nach Hause mitnehmen.
In diesem ganztags Workshop hast du Zeit zum Tüfteln und Experimentieren und die Welt von Bionik im Zoologischen Museum zu entdecken.

Wann: 12. März 2018, 9-17 Uhr

Wo Samen fallen – Ein Citizen Science Projekt in der Stadt Zürich

Samen

Informationsveranstaltung am Samstag 3. März 2018 von 14-16 Uhr in der Eingangshalle des Gebäudes Universitätstrasse 2, ETH Zentrum. Wir verteilen Pflanzenkisten & Anleitungen an Interessiert, und stehen für Fragen zur Verfügung. Dazwischen wird Prof. Christoph Küffer um 14:15 Uhr und um 15:00 Uhr einen kurzen Vortrag zur Artenvielfalt der Stadt Zürich halten.
 
Falls Sie an diesem Tag nicht teilnehmen können, können Sie vom 5. - 9. März täglich Ihre Pflanzenkiste im gleichen Gebäude beim Empfang (Eingang rechts) abholen (jeweils von 7 Uhr bis 18 Uhr). PSC Projekt Citizen Science.

2017

Cyberkids: zwischen Mensch, Maschinen und Natur. 9.–14. Oktober 2017

Herbstlager im Tessin: Hören, sehen und spüren Pflanzen etwas? Wolltest du schon immer wissen, wie es sich anfühlt, ein anderes Lebewesen zu sein?

Als junge Forschende gehen wir mit unseren selber gebauten Sinneserweiterungen auf die Suche nach den Geheimnissen der Pflanzenwelt.

Wir üben jeden Tag Aikido mit einer Sensei und wir erfahren die Grenzen unserer eigenen Körperwahrnehmung.

Wir bauen einfache elektronische Schaltungen, lernen dabei zu löten und erweitern mit ihnen unsere Sinne. Mit grösseren Ohren, farbigen Brillen, leuchtenden Fingern und selbergenähten elektronisch-leitenden Kostümen entwickeln wir zusammen ein Bakterien- und Pflanzentheater.

Inspiriert von Hackteria and Swiss Mechatronic Art Society und Hackteria.org

Leitung:

  • Juanita Schläpfer, Zurich-Basel Plant Science Center
  • Felix Bänteli
  • Andrea Pfisterer, Sensei, Kokoro Dojo

Zielpublikum: Junge EntdeckerInnen (3. - 7. Klasse).
Wann: 9. - 14. Oktober 2017
Ort: Ferienhaus der Stiftung Zürcher Schulferien in Maligiaso, Tessin
Informationen: psc-expeditionen@usys.ethz.ch
Website und AnmeldungStiftung Zürcher Schulferien

• 2017: Klimagarten in Bern

Von April bis Juli 2017 stand der Klimagarten auf dem Gelände des Botanischen Garten der Universität Bern. www.botanischergarten.ch

Greenbug Award für Pflanzen und Technik 2017

In Zusammenarbeit mit der Migros Genossenschaft offeriert das PSC den Spezialpreis «Greenbug Award für Pflanzen und Technik».

Jugendliche sind eingeladen eine Idee, eine Erfindung oder eine Vision einzureichen, die auf kreative Weise Pflanzen und Technik verbindet.

Das Gewinner-Team unternimmt einen ganztägigen, geführten Besuch in die Masoala Halle des Zürcher Zoos und erhält einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen.

Zum Wettbewerb: bugnplay website (Einsendeschluss: 31.3.2017)

Lass dich für dein eigenes Vorhaben von den Projekten der vergangenen Jahre inspirieren… Auf http://bugnplay.ch/de/projekte/2016/projekte-a-z/ findet man die Greenbug Awards der letzten drei Jahre.

Kontakt: psc-expeditionen@ethz.ch

Camp Discovery 2017: Abenteuer Wissenschaft – Ein Ferienlager mit Experimenten zum Selbermachen, 7.–12. August 2017

In dieser Woche entdeckst du wie Tiere und Pflanzen in den Bergen überleben. Mit coolen Gadgets untersuchen wir die Welt der alpinen Pflanzen und Tieren. Was haben sie für Überlebensstrategien? Was können wir von der Natur lernen? Mit Experimenten, Bastelarbeiten, neuen Erfahrungen und Freunden wird dies sicher eine Woche voller Abenteuer in den Bergen. 
Zielpublikum: Junge EntdeckerInnen (3. –  6. Klasse).
Wann: 7. – 12. August 2017
Ort: Ferienhaus der Stiftung Zürcher Schulferien in Beatenberg, Berner Oberland
Kosten: Einkommensabhängig (gemäss Richtlinien der Stiftung Zürcher Schulferien)
Informationen: Juanita Schläpfer, PSC
Website und Anmeldung: Stiftung Zürcher Schulferien
Weiteres: Das Ferienlagerprogramm wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Science et Cité. Die Stiftung Science et Cité organisiert ein weiteres Camp Discovery im April unter dem Titel: Mit dem Koffer um die ganze Welt.

Wo Samen Fallen – PSC und ETH Zürich am Quartierfest Oberstrass 2017

Juanita mit Besucher Oberstrass

Der Standort der ETH im Zentrum von Zürich ist räumlich eng mit dem Quartier Oberstrass verwoben. Der traditionelle «Määrt-Fäscht» des Quartiervereins Oberstrass bot Gelegenheit zum lockeren Austausch zwischen Hochschule und Quartierbevölkerung.

Am 17.6.2017 war das PSC Citizen Science Project „Wo Samen fallen“ eines der beiden ETH Zürich Repräsentanten am «Määrt-Fäscht» des Quartiervereins Oberstrass. Am Stand wurden über 30 Pflanzschalen an interessierte Besucherinnen und Besucher verteilt.

2016

Cyberkids: zwischen Mensch, Maschinen und Natur. 10.–15. Oktober 2016, Herbstlager im Tessin

Cyberkids Flyer cover

Hören, sehen und spüren Pflanzen etwas? Wolltest du schon immer wissen, wie es sich anfühlt, ein anderes Lebewesen zu sein?

Als kleine Forschende gehen wir mit unseren selber gebauten Sinneserweiterungen auf die Suche nach den Geheimnissen der Pflanzenwelt.

Wir üben jeden Tag Aikido mit einer Sensei und wir erfahren die Grenzen unserer eigenen Körperwahrnehmung.

Wir bauen einfache elektronische Schaltungen, lernen dabei zu löten und erweitern mit ihnen unsere Sinne. Mit grösseren Ohren, farbigen Brillen, leuchtenden Fingern und selbergenähten elektronisch-leitenden Kostümen entwickeln wir zusammen ein Bakterien- und Pflanzentheater.

Inspiriert von Hackteria and Swiss Mechatronic Art Society und Hackteria.org

Leitung:

  • Juanita Schläpfer, Zurich-Basel Plant Science Center
  • Felix Bänteli
  • Andrea Pfisterer, Sensei, Kokoro Dojo

Flyer: Cyberkids 2016 Flyer (PDF, 478 KB)

Zielpublikum: Junge EntdeckerInnen (3. - 7. Klasse).
Wann: 10. - 15. Oktober 2016
Ort: Ferienhaus der Stiftung Zürcher Schulferien in Maligiaso, Tessin
Kosten: Einkommensabhängig (gemäss Richtlinien der Stiftung Zürcher Schulferien)
Informationen: psc-expeditionen@usys.ethz.ch
Website und Anmeldung: Das Herbstprogram der SZSF wird am 15. Aug hochgeschaltet:  Stiftung Zürcher Schulferien

Camp Discovery 2016: Abenteuer Wissenschaft – Ein Ferienlager mit Experimenten zum Selbermachen, 8.–11. August 2016

In dieser Woche entdeckst du wie Tiere und Pflanzen in den Bergen überleben. Mit coolen Gadgets untersuchen wir die Welt der alpinen Pflanzen und Tieren. Was haben sie für Überlebensstrategien? Was können wir von der Natur lernen? Mit Experimenten, Bastelarbeiten, neuen Erfahrungen und Freunden wird dies sicher eine Woche voller Abenteuer in den Bergen. 
Zielpublikum: Junge EntdeckerInnen (3. –  6. Klasse).
Wann: 8. – 11. August 2016
Ort: Ferienhaus der Stiftung Zürcher Schulferien in Beatenberg, Berner Oberland
Kosten: Einkommensabhängig (gemäss Richtlinien der Stiftung Zürcher Schulferien)
Informationen: Juanita Schläpfer
Website und Anmeldung: Stiftung Zürcher Schulferien, www.zsf.ch
Weiteres: Das Ferienlagerprogramm wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Science et Cité. Die Stiftung Science et Cité organisiert ein weiteres Camp Discovery im April unter dem Titel: Mit dem Koffer um die ganze Welt.

Familien Expedition Alpenpflanzen – Ihr Leben und Überleben im Hochgebirge, 6.–7. Aug 2016

Das Wetter in den Bergen ist rauh, kalt und stürmisch. Wie kommen Pflanzen mit diesen Lebensbedingungen klar? Wieso sind alpine Pflanzen klein? Wie wachsen und vermehren sie sich?

Während dieser zweitägigen Expedition verbringen wir gemeinsam mit Forschenden viel Zeit draussen. Wir beobachten und messen die Pflanzen an ihrem Standort und benutzen auch die Apparate und Mikroskope im Labor der Forschungsstation. Wir studieren, wie so viele Pflanzenarten auf kleinstem Raum vorkommen können.

Wir übernachten auf der Forschungsstation ALPFOR, werden prima bekocht und geniessen die sternklare Nacht in 2440 m Höhe.

Zielpublikum: 10- bis 16-jährige Kinder, Jugendliche und ihre Eltern oder andere erwachsene Begleitpersonen. Jugendliche ab 14 Jahren können auch alleine teilnehmen.
Datum: Samstag & Sonntag, 6.–7. Aug 2016
Ort: Forschungsstation ALPFOR http://www.alpfor.ch/ beim Furkapass, Urner Alpen
Kosten: CHF 40 pro Kind, CHF 60 pro Erwachsene für Essen, Unterkunft und Kursteilnahme. Die Reisekosten müssen selber getragen werden.
Flyer: Download (PDF, 1 MB)
Anmeldung: Formular
Kontakt: Sylvia Martinez,PSC
Anmeldung: nur noch wenige Plätze frei. Bitte direkt Sylvia Martinez kontaktieren.

Storytelling about climate change at the “Klimagarten 2085”

Klimagarten-Beitrag von Juanita Schläpfer im ETH Zürich Zukunftsblog Klimawandel (in Englisch): https://www.ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2016/03/storytelling-about-climate-change-at-the-klimagarten-2085.html

• Klimagarten 2085: die Pflanzenwelt unserer Zukunft – ist ein öffentliches Experiment zum Mitmachen (2016)

Klimagarten Gewächshaus

Veranstaltungsort im Jahr 2016 war der Alte Botanische Garten der Universität Zürich. Von April bis September 2016 erlebten über 10'000 Besucher, wie globale Klimamodelle auf lokaler Ebene wirklich aussehen können. Workshops und Führungen boten Einsicht in die Themen: Garten und Wiese, Feld und Wald – denn sie alle sind vom Klimawandel betroffen.

Wie sieht ein Garten in der Schweiz in Zukunft aus, gemäss den Klimaszenarien des internationalen Klimarates (IPCC)?

Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel bedroht. Andere Baumarten könnten dagegen von den vorausgesagten, steigenden Temperaturen und der Zunahme an Trockenheit profitieren und besser gedeihen.

Auch diverse Kunstschaffende setzten sich mit diesen Themen auseinander. Die Verbindung von Wissenschaft und Kunst trug auf kreative Weise zum öffentlichen Dialog über den Klimawandel bei.

Klimagarten 2085 – ein virtueller Besuch ist weiterhin möglich: http://www.klimagarten.ch/

Schlussbericht Klimagarten: https://blogs.ethz.ch/klimagarten/blog-2/

Greenbug Award für Pflanzen und Technik 2016

In Zusammenarbeit mit der Migros Genossenschaft offeriert das PSC den Spezialpreis «Greenbug Award für Pflanzen und Technik».

Jugendliche sind eingeladen eine Idee, eine Erfindung oder eine Vision einzureichen, die auf kreative Weise Pflanzen und Technik verbindet. Das Gewinner-Team unternimmt einen ganztägigen, geführten Besuch in die Masoala Halle des Zürcher Zoos und erhält einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen.

Zum Wettbewerb: bugnplay website (Einsendeschluss: 31.3.2016)

Kontakt psc-expeditionen@ethz.ch

2015

Familienspaziergang in Basel: Weiche Landung – Wie nicht-einheimische Pflanzen die Stadt erobern, 16. Sept 2015

Wir spazieren von der Schifflände dem Rhein entlang und finden heraus, wie es gebietsfremden Pflanzen gelingt, in einer für sie neuen Umgebung Fuss zu fassen und sich erfolgreich zu vermehren. Wir sammeln Samen suchen nach Unterschieden.

Ein zweistündiger Spaziergang durch Basel unter der kundigen Leitung von Dr. Hans-Peter Rusterholz (Naturschutzbiologie NLU, Universität Basel). Eine Veranstaltung im Rahmen des SCNAT Jubiläums "Forschung Live" und des Familienprogramms PLANT SCIENCE EXPEDITIONS.

Zielpublikum: Die Veranstaltung richtet sich an 8 bis 12-jährige Kinder, Jugendliche und ihre Eltern oder andere erwachsene Begleitpersonen.
Wann: 16. September 2015
Ort und Treffpunkt: 14.30 Uhr, Schifflände – Standort SCNAT Forschung Live
Ausrüstung: Wetterschutz und bequeme Schuhe
Organisatorisches: Der Anlass ist kostenlos und wird auf Deutsch durchgeführt. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Kontakt und Anmeldung: Sylvia Martinez

Download Flyer Familienexpedition Basel 2015 (PDF, 516 KB)

Camp Discovery 2015: Abenteuer Wissenschaft – Ein Ferienlager mit Experimenten zum Selbermachen: 3.–8. August 2015

Entdecke wie Tiere und Pflanzen in den Bergen überleben. Mit coolen Gadgets (Wärmebildkameras, selbstgebastelten Mikroskopen u.a.) untersuchen wir die Welt der alpinen Pflanzen und Tieren. Wir suchen nach essbaren Pflanzen, kochen und essen im Freien und lernen von der Natur. Mit Experimenten, Bastelarbeiten, neuen Erfahrungen und Freunden wird dies sicher eine Woche voller Abenteuer in den Bergen.
Zielpublikum: Junge EntdeckerInnen (3. -  6. Klasse).
Wann: 3. – 8. August 2015
Ort: Ferienhaus der Stiftung Zürcher Schulferien in Beatenberg, Berner Oberland
Kosten: Einkommensabhängig (gemäss Richtlinien der Stiftung Zürcher Schulferien)
Informationen: Juanita Schläpfer, PSC
Website und Anmeldung: Stiftung Zürcher Schulferien
Weiteres: Das Ferienlagerprogramm wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Science et Cité. Die Stiftung Science et Cité organisiert ein weiteres Camp Discovery unter dem Titel: Mit dem Koffer um die ganze Welt.

Download Flyer Camp Discovery, Abenteuer Wissenschaft 2015 (PDF, 884 KB)

Familien Expedition: Alpine Pflanzen – Überlebenskünstler erforschen, 18–19 Juli 2015

In dieser zweitägigen Expedition mit Übernachtung auf der ALPFOR Forschungsstation auf dem Furkapass in 2440 m Höhe, erfahrt Ihr, welche Bedeutung die alpine Biodiversität hat und wie Forschende die Zustände und Veränderungen in alpinen Lebensräumen studieren. Zusammen werden wir das eigene Klima der Pflanzen messen, die Vielfalt der Arten bestimmen und die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen untersuchen. Wir studieren die Pflanzen draussen an ihrem Standort, aber auch im Labor der Forschungsstation mit dem Mikroskop und Apparaten. Ihr habt Gelegenheit, Euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern persönlich zu unterhalten und Fragen zu stellen.
Zielpublikum: 10 bis 16-jährige Kinder, Jugendliche und ihre Eltern oder andere erwachsene Begleitpersonen. Jugendliche ab 14 Jahren können auch alleine teilnehmen.
Wann: Samstag/Sonntag, 18.–19. Juli 2015
Ort: Forschungsstation ALPFOR, Furkapass, Urner Alpen
Kosten: CHF 40 pro Kind, CHF 60 pro Erwachsene für Essen, Unterkunft und Kursteilnahme. Die Anfahrtskosten müssen selber getragen werden.
Kontakt: Sylvia Martinez, PSC

Download Flyer Furka Expedition 2015 (PDF, 516 KB)

Greenbug Award für Pflanzen und Technik 2015

In Zusammenarbeit mit der Migros Genossenschaft offeriert das PSC den Spezialpreis «Greenbug Award für Pflanzen und Technik». Jugendliche sind eingeladen eine Idee, eine Erfindung oder eine Vision einzureichen, die auf kreative Weise Pflanzen und Technik verbindet. Das Gewinner-Team unternimmt einen ganztägigen, geführten Besuch in die Masoala Halle des Zürcher Zoos und erhält einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen. Kontakt psc-expeditionen@ethz.ch.
Zum Wettbewerb: bugnplay website

Weiterführende Informationen