Navigation auf uzh.ch

Suche

Fachtagung Dialog Grün

De-novo-Domestikation: Erforschung und Erschliessung pflanzengenetischer Ressourcen

8. Fachtagung Dialog Grün 2021

Mittwoch, 2. Juni 2021, 09:15–17:00 Uhr, online via Zoom

Die Teilnahme ist kostenlos. Tagungssprache ist deutsch.

Follow us on: #PSCFachtagung

Agrobiodiversität ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Jüngste technologische Fortschritte ermöglichen nicht nur die genaue genetische Beschreibung und gezielte Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen, sondern vereinfachen auch die De-novo-Domestizierung von Wildpflanzen. Expertinnen und Experten aus der Pflanzenforschung und Praxis präsentieren Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam diskutieren wir die Relevanz von Genomforschung und technologischem Fortschritt in der Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion und den Erhalt der Agrobiodiversität.

Das Ziel der Tagung ist es, bestehende Initiativen sichtbar zu machen und Synergien zu finden. Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Forschung, Beratung, Lehre, Verbänden, Verwaltungseinheiten sowie an Medienschaffende.

Programm

Die Aufzeichnungen aller Vorträge und der Podiumsdiskussion sind online verfügbar.

 

09:15
Begrüssung, Manuela Dahinden, Zürich-Basel Plant Science Center

9:20 – 9:45
Keynote: Diversifying food systems: demand-driven transformative change
Allison Smith, Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR)

 

Stand und Perspektiven der Genomforschung
 
9:45 – 10:15
Die Vielfalt von Weizen beruht auf der Überschreitung von Artgrenzen: die Rolle von Wildgräsern und verwandten Kulturpflanzen in gegenwärtiger und zukünftiger Züchtung
Beat Keller, Professor für Molekulare Pflanzenbiologie, Universität Zürich

10:15 – 10:45
The Good, the Bad and the Ugly – Genomforschung in Gerste, Weizen und Roggen als Investition in die Zukunft                                            
Nils Stein, Professor für Genomik Genetischer Ressourcen, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben & Georg-August-Universität Göttingen
 
Pause

11:00 – 11:30

Entschlüsselung und Nutzung natürlicher genetischer Vielfalt der Tomate mithilfe neuer Züchtungsmethoden
Sebastian Soyk, Assistenzprofessor am Zentrum für Integrative Genomik, Universität Lausanne

11:30 – 12:00
Neues Wissen dank alter Apfelsorten – die Schweizerische Apfel-Kernsammlung
Giovanni Broggini, Gruppenleiter in der Forschungsgruppe für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich
 
Pause

Nationale und internationale Initiativen
 
13:00 – 13:30
Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen in Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL)
Christina Kägi, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien

13:30 – 14:00
Die Bedeutung digitaler Herbarien für die Kulturpflanzenzüchtung: aktueller Stand und Potential für die Zukunft
Reto Nyffeler, Privatdozent für Pflanzensystematik an der Universität Zürich und Kurator der Vereinigten Herbarien der Universität und ETH Zürich

14:00 – 14:30
Nutzbarmachung der genetischen Diversität von wilden Verwandten unserer Nutzpflanzen am Beispiel der globalen Initiative «Adapting Agriculture to Climate Change: Collecting, Protecting and Preparing Crop Wild Relatives»
Benjamin Kilian, Senior Scientist für pflanzengenetische Ressourcen, Global Crop Diversity Trust

14:30 – 15:00
Austausch von Zuchtmaterial in der Winterweizenzüchtung: Eine ökonomische Analyse für Deutschland
Sophia Lüttringhaus, Department für Agrarökonomie, Humboldt-Universität zu Berlin; Potsdam Institut für Klimafolgenforschung & HFFA Research GmbH

Pause

Einblicke in die Züchtungspraxis
 
15:15 – 15:30
Einblicke in die Futterpflanzenzüchtung der Schweiz
Michelle Nay, Futterpflanzenzüchterin bei Agroscope

15:30 – 15:45
Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion durch die Erschliessung pflanzengenetischer Ressourcen – Ziele und Herausforderungen für die agrarökologische Züchtung 
Sebastian Kussmann, Körnerleguminosenzüchter bei GZ Peter Kunz

15:45 – 16:00
Züchtung in landwirtschaftlichen Nischenmärkten
Moritz Köhle, Obst- und Gemüsezüchter bei Lubera
 

Podiumsdiskussion

16:00 – 17:00
Sebastian Soyk, Molekularbiologe an der Universtät Lausanne
Sebastian Kussmann, Getreidezüchter bei Getreidezüchtung Peter Kunz
François Meienberg, Projektleiter Saatgutpolitik ProSpecieRara
Gabriele Schachermayr, Vizedirektorin Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW)
Angela Bearth, Verhaltenspsychologin an der ETH Zürich

Moderation: Cornelia Eisenach, Wissenschaftsjournalistin

Organisationskomitee

  • Manuela Dahinden, Geschäftsleiterin, Zürich-Basel Plant Science Center
  • Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich
  • Markus Hardegger, Leiter Fachbereich Genetische Ressourcen und Technologien Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
  • Roland Peter, Leiter des Strategischen Forschungsbereichs Pflanzenzüchtung bei Agroscope
  • Christina Vaccaro, Journalistin und Doktorandin, ETH Zürich

Weiterführende Informationen

flyer cover

Material – Fachtagung De-novo-Domestikation (2. Juni 2021)

Bereichs-Navigation