Navigation auf uzh.ch

Suche

Zurich-Basel Plant Science Center

Biotinkering

Biotinkering für Kinder, Jugendliche und Schulklassen

biotinkering image

 

Im SNSF Agoraprojekt (http://p3.snf.ch/project-200184, 2021-2023) schauen wir in der aktuelle Pflanzenforschung in die Bereichen Pflanzenentwicklung und -physiologie, Umweltsystemwissenschaft, Robotik und Datenanalyse hinein.

Wir entwickeln Workshops und Projektwochen, die ein prozessorientiertes Experimentieren mit Materialien und Instrumenten ermöglichen. Wir nennen diesen kreativen Prozess «Biotinkering» (Tüfteln).

Im Zentrum steht die Verknüpfung von Naturwissenschaften, Technologie, Kunst und Design. Wir kombinieren wissenschaftliche Fragestellungen mit ästhetischen Erfahrungen. Letztere wecken Emotionen und Einfühlungsvermögen, intensivieren das Engagement und erleichtern ein reflektierendes und forschungsbasiertes Lernen.

Durch Tinkering mit Pflanzen, Elektronik, Robotik und Programierung können die Kinder und Jugendlichen Datenkompetenzen und rechnerisches Denken aufbauen und gleichzeitig in der Natur verankern. Kompetenzen wie Kreativität, Teamarbeit, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten werden gefördert und stärken das Selbstvertrauen und kritische Denken. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht einzigartige Lernerfahrungen und entspricht der steigenden Nachfrage unserer sich wandelnden Gesellschaft, junge Menschen bei der Entwicklung von digitalen und kreativen Kompetenzen zu unterstützen.

Wir entwickeln die Biotinkering-Workshops in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den Bereichen Design (ZHdK Zürich), MINT-Bildung/ Pädagogik / Informatische Bildung (PH Zürich), Informatik (ABZ ETH Zurich), Robotik (ETH Zürich), KI und Maschinellem Lernen (Universität Zürich).

Einblick in das Biotinkering Kick off Meeting (Mai 2021, Folien auf Englisch (PDF, 3 MB))

Verschiedene Schulen, Ferienlager, Gemeindezentren und Science Learning Centers werden die Workshops erproben und regelmässig anbieten. Dieses Projekt wird mehr als 1200 Kinder und Jugendliche fördern. Darüber hinaus werden wir durch Präsentationen an Konferenzen für Wissenschaftskommunikation, Open-Access-Lernmaterialien und Video-Tutorials einen Beitrag zur Entwicklung neuer MINT-Aktivitäten und kreativer Lernräume leisten.

Making@School

Im DIZH-Projekt: «Schulbezogene Erstellung und Erprobung von OER-Modulen für Making-Aktivitäten im Unterricht» entwickeln wir in den nächsten 2 Jahren zusammen mit Bernadette Spieler von der PH Zürich neue Unterrichtskonzepte für Making-Aktivitäten in der Schule. Es entstehen Online-Kurse (Open Educational Resources, OER) und neue Lehr-Lern-Konzepte. Mit «Making» werden kreative und digitale Gestaltungstätigkeiten bezeichnet, die gleichzeitig den Erwerb von Critical-Thinking-Skills ermöglichen. Zusätzlich entstehen Handlungsempfehlungen für den Unterricht mit diversitätssensiblem Kontext, um mithilfe von Kreativität und Design insbesondere Mädchen den Zugang zu MINT-Disziplinen zu eröffnen und diese Fächer von Vorurteilen und Stereotypen zu befreien.

https://dizh.ch/2022/01/03/making-im-unterricht/

Keywords: MINT-rich Tinkering, MINT-Bildung, Forschendes Lernen, Interdisziplinär und Fächerübergreifend, Robotik, Algorithmisches Denken, Design-Thinking, Problemlösungsfähigkeiten, natürlich-digital, Kritisches Denken, Computional Thinking, Themenübergreifende Projekte mit Verknüpfung von Naturwissenschaften, Technologie, Kunst und Design.

Weiterführende Informationen

Blume1

Workshops für Schulklassen

Gönnen Sie sich und Ihrer Klasse einen Einblick in das CreativeLabZ. Unsere Workshops verbinden Wissenschaft und Kreativität mit verschiedenen Arbeitsmethoden, Materialien und digitalen Features.

Die halbtägigen Workshops eignen sich für 11- bis 16- Jährige und können in unserem Makerspace im ReCreaZZZ (Neue Hard 12, 8005 Zürich) durchgeführt werden.

cover

Making im Unterricht

 

Auf https://explore-making.ch finden Sie unsere PSC Biotinkering Aktivitäten und Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen (ab Sek I). Fächerübergreifende OERs für NMG, TTG, Informatik & Medien.

Biotinkering Videotutorial Pflanzenbewegungen

In diesem Videotutorial erkunden wir wie Pflanzen sich bewegen und wie man diese Bewegungen nachgestalten kann.

Unter Biotinkering verstehen wir das kreative und digitale Making oder auch Tüfteln mit Pflanzen. Biotinkering ist ein interdisziplinärer Prozess. Materialien und Methoden aus der Biologie, Informatik, Physik und dem Bild- nerischen Gestalten können miteinander kombiniert werden.             In diesem Tutorial zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr ein mecha- nisches Pflanzenmodell bauen könnt und mit einfacher Block- programmierung ein Microbit und ein Motor anschliessen könnt. Das Ziel ist, eine Pflanzenbewegung durch Reize wie Licht oder Wasser auszulösen.

 

Das Tutorial wurde im Rahmen des Agora Projekts «Biotinkering for Youth» (Schweizerischen Nationalfonds) und Innovationsprojektes «Making im Unterricht» (Digitale Initiative der Zürcher Hochschulen) entwickelt.     Ziel beider Projekte ist es digitale und kreative Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern.

Lehrplan 21:

Geeignet für Zyklus 2 und 3.

Zyklus 2: NMG 2 | Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Zyklus 3: NT 5 | Mechanische und elektrische Phänomene untersuchen

Medien & Informatik