Für Schulklassen
Pflanzenforschung zum selber machen

Unsere verschiedenen Angebote richten sich an Schulklassen der Sekundarstufe I und II und der Gymnasialstufe.
► Die Workshops werden auf Anfrage hin durchgeführt.
Kontakt und Anmeldung: info-plantscience@ethz.ch
Discovery Workshops für Schulklassen
Die 2-4-stündigen Workshops wurden in Zusammenarbeit mit dem ETH MINT Lernzentrum und der PH Zürich entwickelt. Sie bieten viele spannende Experimente und Diskussionsformate rund um innovative Themen in der Pflanzenforschung. Dazu gehören der Einsatz von Technologien wie die Künstliche Intelligenz, 3D-Mikroskopie, Genome Editing und die Analyse von Genomen. Für jedes Experiment wurden Lernziele festgelegt, die sich nach den im Lehrplan 21 formulierten Kompetenzen und Aufträgen richten. Die Experimente können als forschendes Lernen (inquiry-based learning) angeleitet werden. Je zwei Lektionen in Form von Lerneinheiten werden den Lehrpersonen als Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.
Biotinkering für Schulklassen
Wir haben Workshops und Projektwochen entwickelt, die ein prozessorientiertes Experimentieren mit Materialien und Instrumenten ermöglichen. Wir nennen diesen kreativen Prozess «Biotinkering» (Tüfteln).
Im Zentrum steht die Verknüpfung von Naturwissenschaften, Technologie, Kunst und Design. Wir kombinieren wissenschaftliche Fragestellungen mit ästhetischen Erfahrungen. Letztere wecken Emotionen und Einfühlungsvermögen, intensivieren das Engagement und erleichtern ein reflektierendes und forschungsbasiertes Lernen.
Erfahren Sie mehr über unsere neuen Unterrichtskonzepte für Making-Aktivitäten in der Schule.
Der Klimagarten 2085 für Schulklassen
Sind Sie auf der Suche nach einem interdisziplinären BNE-Projekt für Ihre Schule?
Der Klimagarten 2085 ist ein 4-monatiges Experiment zum Thema Klimawandel welches von uns entwickelt wurde. Dieses partizipative Bildungsprojekt macht den Klimawandel erlebbar. Es ermöglicht Schulen, die Auswirkungen des Klimawandels bei Nutzpflanzen zu simulieren und zu beobachten. Dabei werden in zwei Gewächshäusern verschiedene Klimaszenarien simuliert (nach IPCC-Bericht 2021).
Seit der Lancierung im Jahr 2016 haben bereits 22 Schulen am Projekt teilgenommen. Auf unserem Blog können Sie über die Eindrücke der beteiligten Lehrpersonen und Schüler:innen lesen.
Im Jahr 2024 haben wir die Möglichkeit 4 weiteren Schulen, den Klimagarten kostenlos zu Verfügung zu stellen. DerKlimagarten 2085 einfaltet seine volle Wirkung, wenn er zu einem gesamtschulischen Bildungsangebot bzw. BNE- Umsetzungsprojekt wird. Wir beraten Sie bei der Umsetzung und offerieren ein spannendes Workshopangebot für Schüler:innen im Zyklus 2 und 3 (Lehrplan 21) oder Gymnasialstufe. Gern begleiten wir auch Vertiefungs- und Maturararbeiten.
Was ist der Klimagarten und wie können Sie mir ihrer Schule dabei sein? Erfahren Sie mehr in unserem Flyer (PDF, 2 MB)
Unsere Workshopangebote für die Primar-, Sekundar- und Gymnasialstufe finden Sie in unserer Übersicht (PDF, 156 KB).