Navigation auf uzh.ch

Suche

Zurich-Basel Plant Science Center

Books

Nachhaltige Ernährung für den Planeten 1

Dialog im Quartier_1

 

Nachhaltige Ernährung für den Planeten: Ernährungsgewohnheiten in Quartieren begleiten und verändern

Arbeitsheft 1: Wissen, Zahlen, Hintergründe

Zurich-Basel Plant Science Center (2022). Nachhaltige Ernährung für den Planeten: Ernährungsgewohnheiten in Quartieren begleiten und verändern. Arbeitsheft 1: Wissen, Zahlen, Hintergründe. Melanie Paschke.

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000547709

Dialog im Quartier ist eine Veranstaltungsreihe des Zurich-Basel Plant Science Center, um mit Quartierbewohner:innen und lokalen Akteur:innen den Ernährungswandel gemeinsam zu gestalten und nachhaltige Ernährungs- gewohnheiten in Haushalten zu verankern.
Wir bedanken uns bei den folgenden Stiftungen und Trägern für die Unterstützung: Stiftung 3fö, Christoph Merian Stiftung Basel, AUE Kanton Basel-Stadt, Umwelt und Gesundheitschutz Zürich und beim Klimabildungsprogramm des Bundesamts für Umwelt.
www.deinquartiernachhaltig.ch

Nachhaltige Ernährung für den Planeten 2

Dialog im Quartier_2

 

Nachhaltige Ernährung für den Planeten: Ernährungsgewohnheiten in Quartieren begleiten und verändern

Arbeitsheft 2: Methoden und Interaktionen

Zurich-Basel Plant Science Center (2022). Nachhaltige Ernährung für den Planeten: Ernährungsgewohnheiten in Quartieren begleiten und verändern. Arbeitsheft 2: Methoden und Interaktionen. Melanie Paschke. Mit Beiträgen von Jeanine Ammann, Matthias Jeker, Karin Spori, Franziska Stössel, Dubravka Vrdoljak.

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000547601

Dialog im Quartier ist eine Veranstaltungsreihe des Zurich-Basel Plant Science Center, um mit Quartierbewohner:innen und lokalen Akteur:innen den Ernährungswandel gemeinsam zu gestalten und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten in Haushalten zu verankern.
Wir bedanken uns bei den folgenden Stiftungen und Trägern für die Unterstützung: Stiftung 3fö, Christoph Merian Stiftung Basel, AUE Kanton Basel-Stadt, Umwelt und Gesundheitschutz Zürich und beim Klimabildungsprogramm des Bundesamts für Umwelt.
www.deinquartiernachhaltig.ch

Evaluation report PSC-Mercator Fellowship Program (2011–2021)

Evaluation report Mercator

 

Going transdisciplinary - How to implement impactful transdisciplinary research and education programs in plant sciences

Dahinden, M., Vienni Baptista, B., Paschke, M. (2022). Going transdisciplinary. How to implement impactful transdisciplinary research and education programs in plant sciences. Evaluation Report. Zurich-Basel Plant Science Center.

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000526113

On conclusion of the PSC-Mercator Fellowship Program 2011–2021, the PSC set out to evaluate its long-term efforts.

This best-practice report addresses two main questions:

(i) How effective has the competence-oriented transdisciplinary teaching been?

(ii) What worked well and what can be improved?

The aim was to identify: (i) the impact of the PSC graduate fellowship programs, and (ii) implementation measures that may improve future programs.

FemInno - Successful Innovation

feminno guideline cover

 

A Guideline for Female Scientists in the Life Sciences at Swiss Universities.
Ute Budliger and Melanie Paschke (eds.).
With contributions by: Ute Budliger, Manuela Dahinden, Carl Emerson, Roger Gfroerer, Daniela Gunz, Christiane Löwe, Tanja Neve-Seyfarth, Melanie Paschke, Isabelle Siegrist, Carolin Strobl.
Zurich-Basel Plant Science Center, 2020. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000443822

These guidelines are for women in life sciences who are looking for encouragement and want to make use of their drive and know-how and competences to assess the potential of their own ideas. The authors strongly believe that the conditions for female scientists to become entrepreneurs have never been better.

Nothing should hold women back from the conviction that their ideas have value and that they MUST consequently enter the marketplace for e.g. Switzerland to remain competitive, and for society to grow in gender equality. Women-owned Small and Medium Enterprises (SMEs) are reported to be growing at a faster rate than the economy as a whole in several OECD countries. However, the removal of a number of obstacles would allow their potential to be fully tapped.

These guidelines were developed as a helpful tool for female scientists, entrepreneurs, educators, coaches and all those involved in gender equality.

Creative Camps

cover

 

Verknüpfung von Kunst- und Wissenschaftsvermittlung

Juanita Schläpfer-Miller und Manuela Dahinden, Hrsg. (2020). Creative Camps – Verknüpfung von Kunst- und Wissenschaftsvermittlung.
Mit Beiträgen von Gianna Brühwiler, Giulia Donati, Christian Ginzler, Oskar Hagen, Sabrina Flütsch, Joyce Kalumba, Mina Karrer, Renate Lerch, Alexandra Rosakis.
Zürich-Basel Plant Science Center. ISBN 978-3-907234-04-4  (auf Deutsch)

Infos: https://www.plantsciences.uzh.ch/de/outreach/ferienlager.html

Die Publikation kann in Buchform (35 CHF) bestellt werden bei: creativelabz@ethz.ch
Kostenloser Download: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000421727

Mit dem Projekt Creative Camps möchte das Zürich-Basel Plant Science Center Kindern im Alter von 8–14 Jahren das Erleben von Kunst und Wissenschaft ermöglichen. Der Einbezug verschiedener Formen der künstlerischen Gestaltung ermöglicht einen neuen, individuellen Zugang zu gesellschaftsrelevanten Themen aus der Pflanzenforschung. Gemeinsam erkunden wir, warum es Artenvielfalt braucht, wie Pflanzen mit Insekten kommunizieren, und welche Technologien uns helfen, die Umwelt zu schützen.

Ausstellung CreativeLabZ Zürich im MUDA, Februar 2020

cover Katalog

 

Ausstellungskatalog des CreativeLabZ.

Juanita Schläpfer-Miller und Manuela Dahinden, Hrsg. (2020). Zürich-Basel Plant Science Center.

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000428640
 

Das CreativeLabZ ist ein Angebot für Jugendliche. Es baut auf Lebendigkeit und Begeisterung statt Leistungsdruck und Stress auf. Ein kreatives Lernumfeld unterstützt die Jugendlichen dabei, ihre Lebensfreude, Entdeckerlust und Gestaltungskraft zu erkunden. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Programmiererinnen entwickeln die Kinder und Jugendlichen eigene Roboter, Messgeräte und Kunstobjekte.

Responsible Research and Innovation (RRI) in Plant Sciences

cover

 

Proceedings of the PlantHUB Summer School 2018

Melanie Paschke (Hrsg.)
Zurich-Basel Plant Science Center, Zurich. (2020)
https://doi.org10.3929/ethz-b-000404539
 

Pflanzenwissenschaftliche Experimente für Familien und Schulklassen

Pflanzenexperimente

 

Unterlagen zu pflanzenwissenschaftlichen Experimente für Familien und Schulklassen

Manuela Dahinden & Melanie Paschke (Hrsg.)
Zurich-Basel Plant Science Center, Zurich. (2019)
Auf Deutsch, ISBN: 978-3-906327-05-1
Info: https://www.plantsciences.uzh.ch/de/experimente.html

Dieses Buch enthält eine Sammlung von Experimenten für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren. Die Experimente wurden von Pflanzenforschenden und Kunstschaffenden der Zürcher Hochschule der Künste entwickelt und können an ausserschulischen Lernorten, in einem Ferienlager oder als Projektwoche in der Natur durchgeführt werden.

Agriculture in transformation

Agriculture

 

Concepts for agriculture production systems that are socially fair, environmentally safe and economically viable – Conference Proceedings
Melanie Paschke (ed.)
IDEA Verlag, Palsweis DE, (2018)

https://doi.org/10.3929/ethz-b-000218321
ISBN 978-3-88793-257-2

Klimagarten 2085

cover

Handbuch für ein öffentliches Experiment
Juanita Schläpfer-Miller, Manuela Dahinden (Hrsg.) (2017)

Ein praktisches Handbuch zur Anlage eines Klimagartens. Dieser Garten macht die konkreten lokalen Auswirkungen des bislang wenig greifbaren Phänomens Klimawandel für BesucherInnen erlebbar.  Flyer (PDF, 83 KB)

978-3-03860-059-6 Deutsch.
978-3-03860-060-2 Englisch

An introduction to R

R is a programming language for data analysis and statistics
Sebastian Leuzinger
IDEA Verlag, Palsweis DE, (2017)
ISBN 978-3-88793-276-3

Plant response to stress

Plant Response to Stress

 

N. Amrhein, K. Apel, S. Baginsky, N. Buchmann, M. Geisler, F. Keller, C. Körner, E. Martinoia, L. Merbold, C. Müller, M. Paschke, B. Schmid (2013)

Zurich-Basel Plant Science Center (ed.)

https://doi.org/10.3929/ethz-a-009779047

Die faszinierende Welt der Pflanzen / Le monde fascinant des plantes

Faszinierende Welt der Pflanzen

 

Die faszinierende Welt der Pflanzen /             Le monde fascinant des plantes
Franziska Humair and Manuela Dahinden (Hrsg.)

IDEA Verlag, Palsweis DE, (2012)

ISBN 978-3-88793-281-7

FOOD SECURITY – How Can Science and Policy Contribute?

Faszinierende Welt der Pflanzen

 

FOOD SECURITY – HOW CAN SCIENCE AND POLICY CONTRIBUTE?

 

PSC–ETNA Summer School 2011
September 6-14, 2011
Klewenalp

Download Booklet (PDF, 1 MB)

Weiterführende Informationen

Order a book

You would like to order a hardcopy of one of these books?

Please contact: info-plantscience@ethz.ch